Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach apfel sorten hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelssorten'?

Rang Fundstelle
4% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0384, Obstwein Öffnen
passende Sorten sind Reinetten, rote und weiße Stettiner u. dgl. Die zu verschiednen Zeiten reifenden Äpfel kommen auch abgesondert zur Verarbeitung, und man hat daher Sommer-, Herbst- und Wintercider. Die ersteren lagern drei, resp. bis fünf Monate
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0675, Apfelbaum (Diels Einteilung) Öffnen
enthält, bedeuten die Buchstaben S H W hinter den Namen Sommer-, Herbst-, Winterapfel, * bedeutet guter, ** sehr guter Tafelapfel, † guter, †† sehr guter Wirtschaftsapfel, C Ciderapfel, D eine zum Dörren besonders geeignete Sorte. Einteilung der Äpfel
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0034, Birne (Frucht) Öffnen
als der Apfel; ihre Verbreitung findet sowohl gegen Süden wie gegen Norden eher eine Grenze als die des Apfels; sie erfordert zu ihrem Gedeihen eine freie, sonnige und warme Lage und einen mehr leichten
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0514, von Obstagium bis Obstbau Öffnen
bildenden Fruchtäthers (s. d.) bedingt. Der fettige Glanz und der reifartige Überzug der Ober- haut mancher Sorten besteht aus Wachs. Die chem. Bestandteile der drei wichtigsten Obstartcn in Pro- zenten sind folgende: off
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0733, von Aperea bis Apfel Öffnen
731 Aperea - Apfel Aperea, s. Meerschweinchen. Aperi, Hauptort der Insel Skarpanto (s. Karpathos). Aperientia oder Aperitiva (lat.), eröffnende, auflösende, besonders Stuhlgang befördernde Mittel. Aperiodisch (grch.) nennt man
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0313, Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) Öffnen
hatten bei ihren Villen meist einen besondern O. (pomarium). Cato beschreibt 6 verschiedene Birnen- und 2 Äpfelsorten, Columella 7 Äpfel- u. 20 Birnensorten, Plinius kennt schon 25 Äpfel-, 36 Birnen- u. 8 Kirschensorten. Lucullus brachte den veredelten
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0973, Birnbaum Öffnen
zuckerreicher als Äpfel und daher etwas nahrhafter, aber sie enthalten ca. 4 Proz. mehr unverdauliche Stoffe und werden deshalb bei schwacher Verdauung weniger gut vertragen, wirken auch leicht verstopfend. Die sogen. Steine in den Birnen haben
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0383, Obst Öffnen
. Die Hauptsache für Erzielung hoher Erträge bildet die Pflege, guter Schnitt und die Vernichtung, bzw. Abhaltung der schädlichen Tiere und Pflanzen, sowie die Wahl der richtigen, dem Klima und dem Boden angemessenen Sorten; am beliebtesten ist es, Löcher
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0003, von Acori bis Äther Öffnen
Kupfergehalt besitzt 1 Adler. Man unterscheidet folgende Sorten: Salzburger A. , Zweiadler mit 24% Kupfervitriol, Admonter A. mit 17%, Admonter
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0734, Apfel Öffnen
732 Apfel äpfel: rheinischer Krummstiel (November bis April), Woltmanns Schlotterapfel (November bis Februar), Berliner Schafsnase (November bis März). 3) Gülderlinge, mittelgroße, um den Kelch meist gerippte Äpfel von plattrund-zugespitzter
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0022, von Antimonzinnober bis Arac Öffnen
. - Es gibt verschiedene Spielarten von A., dickschalige und dünnschalige, dunklere und hellere, sehr große und kleine; die kleinste Sorte von der Größe eines Borsdorfer Apfels nennt man
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0382, Obst Öffnen
382 Obst - Obst Sorten vorausgesetzt. Von diesen gibt es jetzt eine so große Auswahl, daß man wohl, mit Ausnahme der kalten Zonen und Breiten, oder den hohen Gebirgen und exponierten Gegenden, in fast allen Lagen irgend ein Obst erzielen kann
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0290, Kork Öffnen
Würfel geformt werden. Das Rundschneiden der eckigen Stücke mit dem aufgestemmten Messer erfolgt in ähnlicher Weise wie ein Apfel geschält wird, und durch je einen Schnitt werden dann die beiden Endflächen abgeglichen. Ein guter Arbeiter bringt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0480, Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) Öffnen
Ort und Stelle auch viel auf Zigarren verarbeitet. 3) Nordamerikanischer T. a) Maryland, allgemein beliebter Rauchtabak, fein, gelb, von angenehmem, süßem Geruch; die beste Sorte ist der Baytabak. Ähnlich ist der Ohiotabak. b) Virginia, lebhaft
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0311, von Obstagium bis Obstgarten Öffnen
genossen. In Paris und Petersburg zahlt man gegenwärtig für O., Pfirsiche, Birnen, auch feine Äpfel in besonders schönen Exemplaren, sehr hohe Preise. Solche Exemplare werden selbst vermietet, um bei Diners als Schaustücke in den Fruchtschalen zu
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0314, von Obstgelee bis Obstwein Öffnen
kann. Man benutzt fast jede Äpfel- oder Birnensorte, doch müssen die auf einmal zu verarbeitenden Früchte von gleicher Reife sein. Frühobst gibt ein angenehmes, aber wenig haltbares Getränk, Herbstobst liefert den schönsten Wein, Spätobst aber den
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0831, von Kurbelkette bis Kürbis Öffnen
. vorstehende Fig. 1 und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 18). Das Fruchtfleisch ist nicht so zart und geschmackvoll wie bei andern Sorten, doch taugt die Frucht sehr gut zum Viehfutter. Wertvollere Formen für den Küchengebrauch sind: der Markkürbis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0515, von Obstbaumformen bis Obstbaumpflege Öffnen
. gehörend und daher nur auf schwachwüchsigster Unterlage und in geeigneten Sorten zu ziehen. 4) Spaliere sind O. mit Leit- zweigen verschiedener Anzahl, die gleichmäßig an einer Fläche verteilt sind; die Fächerform (Fig. 8) ist die älteste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0312, Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) Öffnen
nach und nach innerhalb dreier Jahre, stets aber im Frühjahr, verjüngen. Die bald darauf erscheinenden jungen Triebe sind so auszulichten, daß nur wenige an geeigneten Stellen stehen bleiben und die Krone neu bilden. Ist der Baum von schlechter Sorte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0565, Tabak Öffnen
gering, am Rhein angebaut, gute Qualität; 25) Südamerikanische Sorten, gut in Farbe, fein, Einlage, in Rippen mittelfein; nur für Tropenklima. III. Soldatentabak, N. glutinosa, reich blühend, Blätter langgestielt, herzförmig, etwas wollig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0496, von Pseudoparenchym bis Pskow Öffnen
schmackhaftes Obst liefern. Die beliebtesten Sorten gehören zu P. pyriferum L. , einem ursprünglich nur in Westindien und dem benachbarten äquatorialen Südamerika heimischen, jetzt aber in allen
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0653, von Amorces bis Backobst Öffnen
in großen Mengen weithin versandt. Vorzugsweise sind es geschälte Birnen, Zwetschen, Kirschen, geschälte und zerschnittene Äpfel u. s. w., die als Handelssorten allgemein geführt werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0493, von Unknown bis Unknown Öffnen
. in G. Blattläuse. Was ist gegen Blattläuse an Birn- und Apfel- (Edelobst)-Bäumen anzuwenden, und wie vernichtet man kleine Raupen, die die Blätter umspinnen? Für gef. Auskunft besten Dank. Von C. St. Tausch. Bin im Besitz von vielen jungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0674, von Apepsie bis Apfelbaum Öffnen
der Erde abgewendet ist, heißt Antiapex. Vgl. Sternschnuppen. Apfeläther (Apfelöl), Fruchtäther vom Geruch der Äpfel, ist im wesentlichen Baldriansäure-Amyläther, wird in der Konditorei benutzt. Apfelbaum (Malus Tourn.), Gruppe der Gattung Pirus L
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0421, von Pfeffer bis Pfefferminze Öffnen
ätherisches Öl (bis 1½%), das Piperin, ein Alkaloid (2½-4%), etwas Äpfel- und Weinsäure, Stärke und Mineralstoffe. Die Pflanzen geben im Durchschnitt 2-3½, selten bis 5 kg Samen pro Jahr. Der schwarze Pf. des Handels wird aus den noch unreifen Beeren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0430, von Pikrotoxin bis Piment Öffnen
werden an der Sonne getrocknet und dann braun; sie sind erbsengroß, feinwarzig. Aus den Fruchtschalen gewinnt man das Pimentöl; sie enthalten davon bis 10%, außerdem Harz, Gerbstoff, Fett, Gummi, Zucker, Äpfel- und Gallussäure. - Das P. dient
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0522, Frankreich (Weinbau) Öffnen
. Blumenreich sind besonders die Provence und Languedoc. Sehr interessant sind die Blumenmärkte in Marseille und Paris, und berühmt ist die Blumenkultur von Caen und Lille. Äpfel und Birnen sind besonders in der Normandie und Bretagne wichtig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0761, von Fruchtklappen bis Fructidor Öffnen
Ablassen des Safts im Faß verbliebenen Fruchtbrei kann man von neuem so viel starken Alkohol gießen, als man Fruchtsaft abgezapft hat, und nach mehreren Tagen diesen zweiten Aufguß, der eine schlechtere Sorte Fruchtsaft darstellt, abzapfen. Die F
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0417, von Herdfrischen bis Heremans Öffnen
, Frome, Monnow etc.). Die Bevölkerung zählte 1881: 121,062 Seelen (Abnahme seit 1871: 3,5 Proz.). Die Haupterwerbsquellen der Bewohner bilden Landbau und Viehzucht (namentlich Schafe); die Wolle von H. gehört zu den besten englischen Sorten. An Vieh
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0364, von Kvičala bis Kyaw Öffnen
die Stelle des Biers vertritt. Bei den Bauern ist der K. ein trüber, saurer, noch gärender Aufguß auf geschrotenes Getreide, der nicht angenehm, aber kühlend schmeckt. Die feinern Sorten K. dagegen, besonders der Apfel- und Himbeerkwas
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0306, von Mascara bis Maschinen Öffnen
mohammedanischen Völkern Asiens. Maschansker, eine Sorte Borsdorfer Äpfel in Österreich und Böhmen. Masche (althochd. masca), ursprünglich die Schlinge oder das Netz der Jäger, in welcher sich das Wild fing; jetzt die einzelne Garnschlinge, aus deren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
Flachs (30,000 metr. Ztr.), Hanf, Hopfen und Weberkarden. Die Obstkultur ist noch sehr vernachlässigt, gutes Obst (Äpfel und Pfirsiche) kommt hauptsächlich nur in der Gegend von Marburg vor. Die Weinkultur erstreckt sich von Mittelsteiermark über
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0390, von Fruchtabtreibende Mittel bis Fruchtbarkeit Öffnen
, s. Abtreibung der Leibesfrucht. Fruchtäther oder Fruchtessenzen, Fruchtöle, alkoholische Flüssigkeiten, die das Aroma gewisser Früchte (Z. B. der Äpfel, Erdbeeren, Ananas, Melonen, Aprikosen) besitzen und besonders in der Konditorei, Bonbons
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0135, von Goldorfe bis Goldprobe Öffnen
, mit Blattgold überzogenes Papier; auch ein Papier, das mit in Leimwasser angerührtem Bronzepulver bestrichen ist. Goldparmäne , Winter-Goldparmäne , eine Sorte der Goldreinetten, der 12. Klasse des Diel-Lucasschen Systems (s. Apfel ). Der Baum
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0398, von Gropius (Martin) bis Grosnaja Öffnen
doppelt hergestellt. (^0331-3^ wird eine Sorte genannt, bei welcher der Einschlag nicht aus Seide, sondern aus einem einzigen, aber gezwirnten Faden von Baumwolle besteht. lS. Bandfabrikation.) - G. (Drachme, Dragme) bieh anch ein Gewicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0858, von Kwas bis Kybele Öffnen
die feinern Sorten K., besonders der Äpfel- und Himbeerkwas, sehr wohlschmeckend. Kwasir , in der nordischen Mythologie ein aus dem gemeinsamen Speichel der Asen und Vanen entstandenes Wesen, das an Weisheit alle Götter
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0922, von Parma (Herzog von) bis Parmenides Öffnen
Artikel. Parma, Herzog von, s. Cambaceres. Parmäne, Sorte der Goldreinetten (s. Apfel). Parmeggianmo (spr. -meddscha-), auch Par- meggiano, Parmigianino genannt, eigentlich Francesco Mazzola, Maler der Lombardischen Schule, geb. 11. Jan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1009, von Peposaka-Ente bis Perambulator Öffnen
bezeichnet; als Dichter ist er schon mit 15 Jahren vor die Öffentlichkeit getreten. - Vgl. C. Albicini, Carlo P., saggio storico (2. Aufl., Bologna 1889). Peposaka-Ente, s. Enten. Pepping, Sorte der einfarbigen, grauen und Goldreinetten (s. Apfel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0811, von Oberpfalz bis Obstverwertung Öffnen
. Obstipationsmittel von Behnke in Hambnrg, s. Geheimmittel. ^Obstverwertung. Gutgepflegtes Tafelobst bat den größten Wert in frischer Form. Der Aus- schuß jedoch und auch einige speciell dafür gezüchtete Sorten finden eine befsere Verwertnng durch Dörren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0175, von Grindelia bis Grünspan Öffnen
, span-, seladon-, oliven-, apfel-, graugrün etc. und bildet fein geschlemmt eine sehr haltbare und unschädliche Farbe für Anstriche und Malereien, sowohl als Öl- wie Leimfarbe. Die bestfarbige ist die vom Monte Baldo bei Verona, wo sie in großen Massen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
- und Mainebenen, Mainz als Hauptplatz, ferner Erfurt, Frankfurt a. M., Braunschweig, Quedlinburg, Schweinfurt, Stuttgart, Ulm etc. Die beliebtesten Sorten sind: Filder-, Zucker- oder Maispitz-, Winningstädter-, Yorker- und Ochsenherzkraut; meist geht das K